WoW: Der Leerenweber-Priester - Heldentalentbaum für Schatten und Disziplin

WoW: Der Leerenweber-Priester - Heldentalentbaum für Schatten und Disziplin

Der Leerenweber-Priester ist der Heldentalentbaum, den sich Schatten- und Disziplin-Priester in WoW The War Within teilen werden. In unserer Vorschau zeigen wir euch die einzelnen Talente und was wir bisher vom neuen Talentbaum halten.

Als auf der BlizzCon 2023 die ersten Heldentalentbäume vorgestellt wurden, blickten Schatten-Priester gebannt auf den Schriftzug "Voidweaver" (Leerenweber). Lange Zeit war nur der Name des Heldentalentbaums bekannt, doch mittlerweile konnte er auf dem Alpha-Server angespielt werden. Wir haben unsere Vorfreude auf den Leerenweber-Baum nicht zurückhalten und zeigen euch - trotz einiger fehlender Übersetzungen und möglichen Anpassungen in der Zukunft - die erste Iteration des neuen kleinen "Shadow-Baums", auf den auch die Disziplin-Spielweise des Priesters Zugriff hat.

Was ist eigentlich ein Leerenweber?

WoW: Der Leerenweber-Priester - Heldentalentbaum für Schatten und Disziplin (1)

WoW: Der Leerenweber-Priester - Heldentalentbaum für Schatten und Disziplin

Die Kräfte der Leere zu meistern und ihr dabei gleichzeitig nicht zum Opfer zu fallen, kennen Schatten-Priester nur zu gut. Mit Abstieg in den Wahnsinn oder Leereneruption kämpfen Schatten-Priester seit jeher darum, die Leere so gut es geht zu kontrollieren. Soweit wir wissen, gibt es auf Azeroth vereinzelte Kreaturen und Völker, die es geschafft haben, die Leere zu ihren Zwecken zu nutzen. Sogar die Legion, die eigentlich das Gegenstück zur Leere darstellt, hat Leerenweber in ihren Reihen. Zum Beispiel die Leerenweber der Eredar an der Küste des Erwachens.

Zudem gibt es Leerenweber der Neruber, die sicherlich auch in TWW eine Rolle spielen werden. Nerubische Leerenweber begegneten uns bereits im BfA-Schlachtzug Uldir und auch in der Alpha von TWW sind bereits einige Leeren-begabte Neruber gesichtet worden. Kein Wunder, denn gefühlt dreht sich die ganze Erweiterung um die Leere. Ansonsten finden sich im aktuellen WoW nicht allzu viele Anzeichen für echte "Leerenweber", wobei dies ein dehnbarer Begriff für all diejenigen sein könnte, die den Umgang mit der Leere mehr oder weniger gemeistert haben.

WoW The War Within: Leerenweber-Priester-Heldentalente

  • Entropischer Riss: Leerenstrom (Schatten) und Gedankenschlag (Disziplin) öffnen einen Entropischen Riss, der Feinde verfolgt und in seinem Weg über acht Sekunden jede Sekunde Schaden zufügt.
  • Kein Entkommen vs. Dunkle Energie: Kein Entkommen: Entropischer Riss verlangsamt Ziele bis zu 70 Prozent, je näher sie sich zum Zentrum des Risses befinden. Dunkle Energie: Leerenstrom kann, während Entropischer Riss aktiv ist, aus der Bewegung heraus kanalisiert werden, und ihr bewegt euch 20 Prozent schneller (Schatten). Während Entropischer Riss aktiv ist, bewegt ihr euch 20 Prozent schneller (Disziplin).
  • Leerenschlag: Während Entropischer Riss aktiv ist, wird Gedankenschlag zu Leerenschlag aufgewertet (Schatten). Entropischer Riss wertet Heilige Pein während seiner Laufzeit zu Leerenschlag auf (Disziplin).
  • Innerer Exitus: Vampirberührung und Schattenwort: Schmerz verursachen 20 Prozent mehr Schaden (Schatten). Machtwort: Schild absorbiert 20 Prozent mehr Schaden (Disziplin).
  • Leerengespenst vs. Tiefe der Schatten: Leerengespenst: Transformiert euren Schattengeist in einen Leerenzorn, der die Attacke Void Flay wirkt, was 50 Prozent zusätzlichen Schaden verursacht. Fügt Gegnern mit höheren Lebenspunkten mehr Schaden zu. Tiefe der Schatten: Schattenwort: Tod hat eine hohe Chance für fünf Sekunden einen Schattengeist zu beschwören. Bei Gegnern mit wenig Lebenspunkten ist die Chance höher.
  • Verfinsterter Horizont vs. Leerenermächtigung: Verfinsterter Horizont: Leerenschlag erhöht die Dauer von Entropischer Riss um eine Sekunde, bis maximal drei Sekunden.
  • Leerenermächtigung: Beschwört einen Entropischen Riss, der euch eine Aufladung von Gedankenverschlinger gewährt.
  • Materie verschlingen: Schattenwort: Tod konsumiert Schilde vom Ziel und richtet 300 Prozent mehr Schaden und gewährt euch fünf Punkte Wahnsinn (Schatten) bzw. ein Prozent Mana (Disziplin), wenn ein Schild dadurch entfernt wurde.
  • Leereninfusion: Leerenschlag erzeugt 100 Prozent mehr Wahnsinn (Schatten) bzw. ist Abbitte-Heilung über Leerenschlag 100 Prozent effektiver (Disziplin).
  • Leerenentzug vs. Schattenhingabe. Leerenentzug: Ihr zapft alle zwei Sekunden drei Prozent eurer Lebenspunkte von einem Mitspieler an, wenn seine Lebenspunkte höher als eure sind. Schattenhingabe: Ihr absorbiert drei Prozent eintreffenden Magieschaden und heilt euch um 100 Prozent des absorbierten Schadens.
  • Herz der Leere: Während Entropischer Riss aktiv ist, ist euer Schattenschaden um zehn Prozent erhöht (Schatten) bzw. eure Abbitte-Heilung um 20 Prozent erhöht.
  • Kollabierende Leere: Jeder Einsatz von Verschlingende Seuche erhöht den Radius von Entropischer Riss um 20 %. Nachdem Entropischer Riss endet, verursacht der Riss in einem 15-Meter-Radius zusätzlichen Schaden.

Euer Heldentalentbaum dreht sich also um Entropischer Riss, für den ihr als Schatten-Priester zwangsweise Leereneruption im Schatten-Baum skillen müsst. Anders als der Tooltip erahnen lässt, breitet sich der Riss direkt kreisförmig um das Ziel von Leerenstrom aus, verharrt an der Stelle und wird über Einsätze von Verschlingende Seuche immer größer.

Um den Effekt weiter auszubreiten, helfen die Talente Void Infusion (mehr Wahnsinns-Erzeugung) und Void Emporement (einen Gedankenverschlinger-Proc), was auch außerhalb der "Riss-Fenster" euren Schaden als Shadow steigert. Denn mehr Verschlingende Seuchen bedeuten unter anderem längere Phasen in Leerengestalt und mehr Verheißungsvolle Geister. Der AoE-Effekt verursacht um das Ziel herum enorm viel Schaden. Jeder Tick des Risses fügt Gegnern in der Nähe ungefähr so viel Schaden zu wie ein Gedankenschlag.

Ein mächtiger Effekt, der jedoch auch seine Tücken haben kann. Denn wenn das Ziel von Entropischer Riss beispielsweise von den restlichen Gegnern isoliert oder bewegt wird, verpufft ein Großteil eures Schadens. Ähnlich wie beim Einsatz von Schattengeschoss ist also Timing und Zielgenauigkeit gefragt.

WoW: Der Leerenweber-Priester - der neue Heldentalentbaum für Schatten und Disziplin (2)

WoW: Der Leerenweber-Priester - der neue Heldentalentbaum für Schatten und Disziplin

Rotations-Änderungen für den Shadow

Beim Wirken von Entropischer Riss werden eure Gedankenschlag-Aufladungen zu dem stärkeren Zauber Void Blast, der ähnlich wie ein Leerenblitz agiert, nur mehr Schaden anrichtet. Vor dem Einsatz von Entropischer Riss wollt ihr also beide Gedankenschlag-Aufladungen bereit haben. Dieses Vorgehen kennt ihr aber bereits vom Umgang mit Verschlingende Seuche. Wer komplett min-maxen will, bricht Leerenstrom sogar mittendrin ab, sobald die zweite Aufladung von Gedankenschlag aktiv wird.

Durch die unterschiedlichen Buffs für den Gedankenschlag-Ersatz Void Blast ist es wichtig, möglichst viele Void Blasts während Entropischer Riss unterzubringen. Das macht die Rotation des Shadows etwas hektischer. Außerdem rücken Talente wie Gedankenschmelze und Genie dadurch weiter in den Vordergrund. Beide Talente sind aber eh im M+- und Raid-Build fest verplant. Durch Depth of Shadows rückt auch Schattenwort: Tod ins Rampenlicht. Der ab und zu durch Depth of Shadows beschworene Leerenzorn ist stärker als Schattengeist und sogar Geistbeuger. Immer wieder Schattenwort: Tod in die Rotation einzubauen, um damit eventuell einen Leerenzorn zu beschwören, lohnt sich also nicht nur in der Execute-Phase. Wahlweise könnt ihr in derselben Talent Node aber auch ein passives Talent wählen.

Shadow wird defensiv noch mächtiger

Mit Verschlingende Seuche, Vampirumarmung, Schilden, Schadensreduktion über Verblassen und wahlweise Selbstverarztung per Blitzheilung besitzt der Schatten-Priester bereits eines der besten defensiven Toolkits im Spiel.

Vor allem Vampirumarmung wird als Heil-Cooldown in Dungeons und Raids effektiv eingesetzt und ersetzt manchmal sogar Heiler-Cooldowns. Über Embrace the Shadow erleidet ihr zudem nicht nur drei Prozent weniger Magieschaden, sondern heilt euch auch noch durch erlittenen magischen Schaden. Das ist extrem stark. Es würde uns nicht wundern, wenn dieser Effekt entweder abgeschwächt oder ersetzt wird. Denn noch mehr Defensive benötigt der Shadow eigentlich nicht.

Ist der Leerenweber gut für den Diszi?

Die meisten Talente im Leerenweber-Baum drehen sich um erhöhten Schattenschaden, was der Disziplin-Spielweise natürlich zugutekommt. Nur hier und da gibt es in den Talent Nodes zusätzliche Diszi-Anpassungen. Zum Beispiel zusätzliche Manaregeneration oder stärkere Schilde statt Zusatzschaden. Die Burst-Momente durch Entropischer Riss sorgen für mehr Heilung, während Schattenbündnis aktiv ist. Das ist sowohl für den Raid-Diszi mit Prediger als auch im 5-Spieler-Content mächtig.

Aktuell sieht der Leerenweber-Baum also sehr stark für den Disziplin-Priester aus. In Dungeons könnte der Verlangsamungseffekt des Risses außerdem nicht nur für zusätzliche Heilung hilfreich sein, sondern auch bei der Gegnerkontrolle helfen. Das freut Fans der offensiven Heiler-Spielweise. Ob jetzt der Archon- oder Leerenweber-Baum für den Diszi besser ist, lässt sich aktuell noch nicht zu 100 % sagen. Was haltet ihr bisher von den Talenten?

Quelle: Buffed